Speis & Trank

Frucht-Lambic; fruchtig, leicht süß, fein säuerlich. Ein echt natürliches
Kirschbier: Bei der dritten Gärung werden vollständige Kirschen
zugesetzt. Das spritzige Vergnügen mit moderatem Alkoholgehalt.
Es passt zu fruchtigen Desserts; gerne auch genossen in
geselligen Frauenrunden.
Fruchtbier/Lambic, Stammwürze: 14,0 %, 3,5 % vol. Alkohol
Wasser ist mit ca. 90 % Hauptbestandteil des Bieres. Die Reinheit und Beschaffenheit von Wasser zum Brauen ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität des fertigen Bieres. So wird zum Brauen nur besonders hochwertiges Wasser verwendet, das die übliche Trinkwasserqualität zumeist noch übertrifft. Viele deutsche Brauereien besitzen aus diesem Grund sogar eigene Brunnen oder Quellen.
Ob blond, braun, bernsteinfarben, schwarz oder lichthell, ob süßliche, herb oder würzig: Erst das Braumalz gibt dem Bier seine Geschmacksfülle und seine Farbe und wird darum auch als „Körper des Bieres“ bezeichnet. Das Malz entsteht in der Mälzerei durch das Keimen ausgewählter Getreidesorten (vor allem Gerste).
Der Hopfen ist die „Seele des Bieres“. Er gibt dem Bier sein spezifisches Aroma und verleiht ihm den typischen Geschmack und Geruch. Auch die feste Schaumkrone verdanken wir u.a. dem Hopfen. Und was die wenigsten wissen: Hopfen ist eine Heilpflanze! In letzter Zeit wurden eine ganze Reihe positiver Wirkungen gegen Bakterien und Viren sowie beruhigenden und schmerzstillenden Eigenschaften entdeckt.
Die Hefe ist unser fleißigster Mitarbeiter – denn sie setzt den gesamten Gärprozess überhaupt erst in Gang. Ohne die Hefezellen gäbe es nämlich keine Gärung, und ohne Gärung wiederum kein Bier. In großen Gärtanks bringt die Hefe die aus dem Malz hergestellte Bierwürze zum Gären. Aus Malzzucker entstehen so die Kohlensäure und der Alkohol im Bier.